
Temperaturmanagement Sportboden
Temperaturmanagement und Kondensation auf dem Sportboden
In den Wintermonaten messen wir in Sporthallen oft Temperaturen unter 15 Grad Celsius. Das mag nicht wie ein großes Problem erscheinen, aber genau diese Kälte kann auf Sportböden zu Rutschigkeit führen. Die Ursache? Kondenswasser. Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme Luft. Wenn die Temperatur schnell sinkt, schlägt sich dieser Wasserdampf auf der kältesten Oberfläche nieder: dem Boden.
Diese Kondensationsschicht ist oft so dünn, dass Sie sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Dennoch ist der Effekt spürbar. Der Boden wird glatter, insbesondere wenn die gesättigte oberste Schicht des Bodens das Kondenswasser aufnimmt. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko von Ausrutschern und Verletzungen. Im Winter ist in der Sporthalle oft mehr los. Mehr Sportler bedeuten eine höhere Luftfeuchtigkeit. Ohne angemessene Belüftung und Heizung bleibt diese Feuchtigkeit in der Halle.
PU-Sportböden auf Wasserbasis sind besonders anfällig für Sättigung. Diese Böden sind kaum porös, so dass Feuchtigkeit schnell an der Oberfläche haftet. Schon eine kleine Menge Feuchtigkeit kann zu Rutschigkeit führen. Auch Sportböden aus Holz haben ihre Tücken. Trockene Luft verursacht Schrumpfung und Risse, während Feuchtigkeit zu Ausdehnung und Wölbung führt. In beiden Fällen wirkt sich dies nachteilig auf die sportlichen Eigenschaften des Bodens aus.
Daher ist es wichtig, die Temperatur in der Sporthalle richtig zu kontrollieren. Wir raten Ihnen, die Temperatur auf dem Boden immer über 16 Grad Celsius zu halten. Sorgen Sie außerdem für eine regelmäßige Reinigung mit den richtigen Mitteln und lassen Sie den Boden regelmäßig revitalisieren. Dadurch wird verhindert, dass der Boden gesättigt wird, und seine Rauheit bleibt erhalten.
Möchten Sie mehr über die Beziehung zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfahren? Das Mollier-Diagramm, entwickelt von Richard Mollier im Jahr 1904, zeigt dies deutlich.
Leiden Sie unter Rutschgefahr? Unsere Spezialisten für Sportböden sind für Sie da. Wir messen, bewerten und beraten Sie. Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin für eine Inspektion. So bleibt Ihr Sportboden zu jeder Jahreszeit sicher und einsatzbereit.